aktual., 13.10.2023, HHW
Nachfolgend sehen Sie eine Liste mit Verweisen zu externen Seiten, auf denen Sie - in den meisten Fällen kostenfrei und ohne gesonderte Anmeldung - Informationen erhalten können zu:
Unternehmern, Unternmehmerinnen, Unternehmen, Genossenschaften, Vereinen, Unternehmensbilanzen, Lobbyisten im Umkreis des Bundestages, Anwälten, Steuerberatern, Rentenberatern, Inkassodienstleistern, Marken/Patenten, Insolvenzen.
Inhalt
Handelsregister (HR) - offizielle Bezeichnung: Gemeinsames Registerportal der (Bundes-)Länder
Im HR können Sie Informationen recherchieren zu folgenden Kategorien:
HRA - e. K., e. Kfm., e. Kfr., & Co., OHG, KG, VN NN, <Beliebiger-Begriff Inh./Inhaber> oder <Branche Muster, Inh. Max Muster>
HRB - GmbH, UG (haftungsbeschränkt), Aktiengesellschaft, AG
GnR - Genossenschaften
PR - Partnerschaften | Bestandteil des Unternehmensnamens ist immer entweder Partner in diversen Ausprägungen, wie z. B.: & Partner, Partnerschaft, Partnerschaftsgesellschaft oder auch nur PartG, PartGmbB.
VR - Vereine
Seit 01.08.2022 wird der Abruf der Inhalte der vorgenannten Register kostenfrei angeboten. Die Satzungen von Vereinen sind auf diese Weise bisher nur in wenigen Fällen zu bekommen. Benötigt man eine Vereinssatzung kann man diese beim zuständigen Vereinsregister anfragen und erhält sie per Post gegen eine geringe Gebühr, manchmal sogar kostenlos.
Wenn Sie z. B. wissen möchten, wer wie den Verein für Umweltschutz e. V, Hanau, vertritt, erfahren Sie dies, in dem Sie sich den aktuellen Ausdruck (AD) runterladen.
In manchen Fällen geben die Angaben im Handelsregister Anlass zur Vermutung, diese könnten nicht aktuell sein oder beim Eintrag könnten Fehler passiert sein. Zögern Sie nicht, telefonisch nachzufragen: Die Register-Mitarbeiter der zuständigen Amtsgerichte sind i. d. R. kooperativ und geben telefonisch Auskunft.
Beachten: Anfang Okt. 2023 wollten wir etwas online im HR nachsehen, landeten aber erstmals nur auf einer 403er-Fehlerseite. Nach dem dritten Versuch wählten wir die auf der 403er-Seite angegebene 0211 - 58 33 50 90 des OLG Düsseldorf, Dezernat Zentrale Anwenderbetreuung, zuständig für Probleme der technischen Verfügbarkeit. Der OLG-Mitarbeiter bekundete, sie vom technischen Service-Team seien für das "Problem" nicht zuständig, vielleicht sei ein Verbindungsfehler auf unserer Seite der Grund. Das wollte ich verneinen, aber mir fiel ein, seit 2 Std. im VPN-Modus zu sein. Diesen deaktivíerte ich; das HR war sofort wieder online erreichbar. Danach schaute ich in den Nutzungsbedingungen nach: Dort gibt es keinen Passus zu einer möglichen Nichtnutzbarkeit via VPN.
Dann die Servicestelle Registerportal beim AG Hagen, T:02331 985 112, angerufen und das Problem geschildert. Die das Telefonat annehmende Dame meinte, sie sei keine Technikerin, ferner, gemäß der Nutzungsordnung seien mehr als 60 Suchen/Aufrufe von Rechtsträgern pro Stunde nicht zulässig. Hoppla, was soll eine solche Antwort im Hinblick darauf, dass ich angedeutet hatte, nur wenige Zugriffe versucht zu haben?
Es gab zwei Mailantworten nach einigen Tagen, in denen mir für mich Bekanntes und Selbstverständliches mitgeteilt wurde. Eine Erklärung, wodurch der Nichtzugriff bei VPN-Nutzung verursacht sein konnte, gab es nicht. Mich interessierte, ob es bei VPN-Nutzung und Zugriff auf handelsregister.de erneut 403er-Fehlermeldungen geben würde. Da wir an unserer Router- bzw. sonstigen technischen Konfiguration nichts geändert hatten, erstaunte es mich, dass bei dem neuen Test mit BitdefenderVPN, ProtonVPN und TikVPN problemlos Zugriffe auf handelsregister.de-Datensätze möglich waren.
Registerbekanntmachungen
Im Registerportal werden die Bekanntmachungen ab 1. August 2022 angezeigt.
Bundesweites Amtliches Anwaltsverzeichnis
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Notarverzeichnis der Bundesnotarkammer,
§ 78 l BNotO (Bundesnotarordnung)
Unter "Notarsuche" können Sie z. B. durch Eingabe eines Ortsnamens einen Notar in diesem Bereich finden.
Wenn der eine Urkunde ausgestellt habende Notar nicht mehr im Amt ist (und/oder gestoben sein sollte) und/oder Sie sich nicht mehr an den Namen des Notar, aber an den Ort und/oder in etwa an das Urkundenjahr erinnern, können Sie unter "Urkundensuche" durch Eingabe der entsprechenden Daten erfahren, wer Verwalter der von Ihnen gesuchten Urkunde ist.
Warnung: Nutzen Sie zur Notarsuche nicht die Domain "notarfinden.com". Wer diese Domain betreibt, ist nicht zu erkennen; es gibt kein Impressum und auch keine Datenschutzerklärung. Viele der dort angebotenen Daten sind falsch bzw. nicht mehr aktuell. Z. B. werden dort Personen als noch aktive Notare geführt, die teilweise mehr als 15 Jahre nicht mehr tätig sind, weil entweder im Ruhestand oder verstorben.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Amtliches Steuerberaterverzeichnis
Gesamtverzeichnis aller in Deutschland bestellten Steuerberater und Steuerbevollmächtigten sowie aller im Berufsregister eingetragenen steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften.
Hinweis: Die Suchmaske ist u. E. nicht benutzerfreundlich. Im ersten Schritt kann man nur nach dem Nachnamen oder der Gesellschaft (also der Unternehmensbezeichnung) suchen. Bei Nachnamen wie z. B. Becker, Metzger, Müller etc. gibt es die Meldung "Zu viele mögliche Treffer" und zusätzliche Eingabefelder (u. a. für Vorname, Plz/Ort u. a.) erscheinen, so dass man den Suchmechanismus erneut anstossen muss.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Vermittlerregister (vermittlerregister.info)
Jede Industrie- und Handelskammer (Registerbehörde) führt ein Register für gewerblich tätige Versicherungsvermittler und -berater, Finanzanlagenvermittler, Honorar-Finanzanlagenberater sowie Immobiliardarlehensvermittler. Diese Gewerbetreibenden müssen sich in dieses Register eintragen lassen (vgl. § 11a Gewerbeordnung). Auskünfte aus dem Register werden im Wege des automatisierten Abrufs über das Internet oder schriftlich erteilt.
Anfang August 2022 gab es eine Cyber-Attacke auf die IHK-Organisation, mit der Folge, dass die Nutzung fast aller IHK-Websites, u. a. auch das Vermittlerregister, monatelang nicht möglich war. Auch wenn noch nicht alle Defekte behoben sind, ist das Vermittlerregister mittlerweile wieder einigermaßen nutzbar.
Beratersuche des Bundesverbandes der Versicherungsberater
Unternehmensregister
Bundesanzeiger
Liste der Rechtsanwaltskammern
Liste aller deutschen Steuerberaterkammern auf einer Seite der Bundessteuerberaterkammer (BStBK)
Lobbyregister des Deutschen Bundestages
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Rechtsdienstleistungsregister
Gemäß Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) dürfen auch u. a. auch Nichtjuristen in gewissen Bereichen Rechtsdienstleistungen erbringen. Inkassodienstleister und Rentenberater auf dem Gebiet der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung, des sozialen Entschädigungsrechts, des übrigen Sozialversicherungs- und Schwerbehindertenrechts mit Bezug zu einer gesetzlichen Rente sowie der betrieblichen und berufsständischen Versorgung dürfen dies nur, wenn sie ihre Sachkunde bei dem für sie zuständigen Gericht nachgewiesen haben und registriert worden sind.
Das Gleiche gilt auch für Personen, die Rechtsdienstleistungen in einem ausländischen Recht erbringen möchten.
Ob Inkassodienstler oder Rentenberater/innen registriert sind oder ob ihnen eine weitere Erbringung von Rechtsdienstleistungen untersagt wurde, können Sie auf diesem Portal erfahren.
Hinweis: Inkassodienstleister und Rentenberater veröffentlichen auf ihren Seiten i. d. R. die ihnen zugeteilte Register-Nr. Diesen Begriff werden Sie in den Suchmasken des
Rechtsdienstleistungsregisters vergeblich suchen. Die Register-Nr. heißt dort Aktenzeichen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
bundesweiter Steuerberater-Suchdienst der Bundesteuerberaterkammer u. der Steuerberaterkammern
Die Suche mit dieser von der DATEV entwickelten Datenbank ist in vielen Fällen nicht erfolgreich. Wir vermuten, es könnten nur DATEV angeschlossene Steuerberater gesucht werden und werden diese Frage über die DATEV und die Bundesteuerberaterkammer zu klären versuchen.
Markenrecherche
Patent- u. Markenrecherche - Deutsches Patent- und Markenamt
DGUV-Durchgangsarztregister
Adressbuch für den deutschsprachigen Buchhandel (AdB)
Online-Datenbank der MVB GmbH, einem Tochterunternehmen des Gesamtverbandes Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Enthalten sind Daten von mehr als 7.500 Buchhandlungen, rund 24.000 Verlagen sowie Selbstverlagen, Auslieferungsunternehmen, Verlagsvertretern, Agenturen und buchhändlerischen Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man kann nach Name/Adresse, ISBN und Verkehrsnummern suchen.
Bitte beachten Sie: Die MVB GmbH hält anscheinend nichts von einer rechtlich präzisen Verwendung der Begiffe Firmenname und Firmentyp. Bei vielen der Einträge handelt es sich (nur) um Unternehmer bzw. Unternehmen, aber keineswegs um eine Firma.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Auf der
Downloadseite der Bundeswahlleiterin können Parteiunterlagen, wie z. B. die Satzungen aller in Deutschland registrierten Parteien, runtergeladen werden. Die Parteien zwar verpflichtet, den/die Bundeswahlleiter/in über Satzungsänderungen zu informieren; es könnte aber dennoch sein, dass die Satzungs-PDF-Datei, die sie runterladen möchten, nicht die aktuelleste ist. Schauen Sie im Zweifelsfall auch auf der Website der jeweiligen Partei nach oder kontaktieren sie die Bundesgeschäftsstelle der jeweiligen Partei.
Testamentsregister der Bundesnotarkammer
Zugriff auf das zentrale Testamentsregister haben Notarinnen, Notaren und Gerichte.
Bürger/innnen erhalten keinen Online-Zugang, können aber gem. Art. 15 DS-GVO Auskunft erhalten, ob und wenn ja, welche personenbezogenen Daten über ihn/sie beim zentralen Testamentsregister eingetragen sind.
Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer
Zugriff auf das zentrale Vorsorgeregister haben Notarinnen, Notaren und Gerichte.
Bürger/innnen erhalten keinen Online-Zugang, können aber gem. Art. 15 DS-GVO Auskunft erhalten, ob und wenn ja, welche personenbezogenen Daten über ihn/sie beim zentralen Testamentsregister eingetragen sind.
Suche in den Insolvenzbekanntmachungen ab 1999
EU-Transparenzregister
Liste der Institutionen und Einrichtungen der EU
Breitbandmessung