Navigationsweg: Startseite weiter nach Themenblöcke weiter nach Website-Tests weiter nach Liste von Online-Checks zu Google-Website-Hilfsmitteln

Liste von Online-Checks zu Google-Website-Hilfsmitteln

Zu anderen ...-Seiten:

 





SIWECOS-Logo

 
Proven Expert Logo

aktual.; 08.07.2023, HHW
Wer Hilfsmittel von Google, wie Google Maps, Analytics, Fonts, Tag Manager u. a. auf seiner Website verwendet, sollte darauf achten, diese konform zur DSGVO und der jeweils aktuellen Rechtsprechung einzusetzen.
Auf dieser Seite finden Sie Website-Adressen von Anbietern, bei denen Sie - in den meisten Fällen kostenfrei und ohne gesonderte Anmeldung - sehr einfach, aber wirkungsvoll testen können, ob Ihre oder andere Websites Google-Bestandteile verwenden und wenn ja, ob Sie etwas unternehmen müssen, um dsgvo-konform zu sein.


Google Analytics-Checks (GA-Checks)

Die Ergebnisse der GA-Checks der Uni Bamberg und der Webcellent GmbH lassen auf den ersten Blick vermuten, dass bei Logik und Programmierung der Testalgorithmen sorgfältig gearbeitet worden zu sein scheint. Zahlreiche Tests mit teilweise unterschiedlichen Ergebnissen der beiden Verfahren haben dazu geführt, dass wir unsere Vermutung mit einem großen Fragezeichen versehen. Es gibt/gab diverse Dissonanzen. Ein Beispiel haben wir nachfolgend dokumentiert.
Bei der getesteten Domain blumenkor... ist das Ergebnis des Uni-Bamberg-Verfahrens: keine IP-Anonymisierung (das bedeutet; nicht dsgvo-konform), siehe: Abb. 1.
Das Webcellent-Resultat lautet hingegen: IP-Anonymisierung aktiviert, was dsgvo-konform bedeuten könnte (siehe: Abb. 4).

Zum Google Analytics-Check des Lehrstuhls für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen (PSI) der Universität Bamberg.
Es wird ermittelt und mitgeteilt (siehe Abb. 1), ob Google Analytics (GA) von einer Website mit oder ohne Anonymisierung genutzt wird und welche Daten an GA übertragen werden.

ga_report_uni_bamberg_red.jpg
Abb. 1
08.02.23: Nach einem normalen Start
ga-checker-uni-bamberg-start-230208.jpg
Abb. 2
endet der Testlauf seit einigen Wochen mit der Meldung

Abb. 3

Wer auf GA verzichten möchte, findet auf der folgenden PSI-Seite
Hinweise zur korrekten Konfiguration von Google Analytics (IP anonymisieren, Konfigurationsfehler vermeiden).

Google Analytics-Check der Webcellent GmbH
Sie erfahren, ob die getestete Website GA nutzt; wenn ja, welche Analytics Version verwendet wird und ob die IP-Anonymisierung aktiviert ist.
ga-check_webcellent.jpg
Abb. 4

Mit dem Google Analytics (GA)-Check der data.rocks, Warschau,
der wieder aktiv ist (08.02.23), sollen bis zu 10.000 Seiten einer Domain bzgl. ihrer Google Analytics-Nutzung überprüft werden können. Bei seitenreichen Websites muss man dann ggf. etwas länger auf das Testergebnis warten.
Zu jeder einzelnen Seite einer Website wird mitgeteilt, ob und wenn ja welche GA-Version installiert ist. Hinweise, ob die Verwendung eines ermittelten Google Tools dsgvo-konform ist oder nicht, z. B. ob IP-Anonymisierung aktiviert ist, gibt es nicht. Das Testergebnis wird in übersichtlicher, tabellarischer Form dargeboten (siehe Abb. 5 u. 6).
gachecker.com-ergebnis.jpg
Abb. 5
Der Test ermittelt auch, ob auch andere Google-Tools, wie Tag Manager, AdWords, Optimize, Survey und DoubleClick u. a., auf einer Webseite verwendet werden:
gachecker.com-ergebnis-kompl.jpg
Abb. 6

Google Analytics Test des italienischen Softwareentwicklers Giacomo Cerquone. Als Testergebnis erfährt man, ob eine Website Google Analytics verwendet oder nicht.

Google Analytics (and Other Web Analytics Tools) Checker von Seoptimer
Als Testergebnis wird zu einer getesteten Website mitgeteilt, ob diese ein Analytics-Werkzeug verwendet und wenn ja, welches. Der Test kann 2-3-mal ohne Anmeldung durchgeführt werden.

Google Fonts-Checks


Als Einstimmung zur Problematik:
LG München, Urteil v. 19.01.2022, Az. 3 O 17493/20 - Weitergabe der IP-Adresse durch Verwendung von Google Fonts via Google Server und

LG München, Urteil v. 19.01.2022, Az. 3 O 17493/20

Zitat- u. Besprechungsübersicht zu LG München, Urteil v. 19.01.2022, Az. 3 O 17493/20
Die als Kurzfassungen angegebenen Urteilsbesprechungen heben sich u. E. wohltuend ab von manch anderen im Web verfügbaren anwaltlichen Besprechungen des Urteils. Es gibt bei den Letzteren Anwälte, die ein Muster eines Hinweis-/Forderungsschreibens zeigen. Die darin enthaltenen Rechtschreibschwächen würden, so meint ein Anwalt, einen betrügerischen Bereicherungsversuch des Absenders bestärken. Dann könnte man, meinen wir, auch mutmaßen, dass orthografische Schwächen des Anwalts (solche sind erkennbar!) ein Anzeichen für zumindest sprachliche Inkompetenz sein könnten. Und was soll man von der rechtlichen Kompetenz dieser Kanzlei halten, wenn diese im Impressum und in der Datenschutzerklärung nicht jeweils den identischen Kanzleinamen verwendet?
Bemerkenswert erscheint uns auch, dass kein Anwalt auch nur andeutet, das LG München bzw. der Vertreter des Beklagten könnten u. U. nicht sorgfältig genug den Sachverhalt geprüft haben. Ob beim Abruf von Google Fonts die IP-Adresse des Websitenbesuchers tatsächlich an Google/USA weitergeleitet wird, ist anscheinend nicht geklärt worden. Gooogle teilt auf seiner FAQ-Seite zu Google Fonts mit: "IP addresses are not logged." (IP-Adressen werden nicht protokolliert.) Aber: "nicht protokolliert" bedeutet u. E. nicht zwangsläufig, dass die IP-Adressen nicht doch zumindest weitergeleitet werden. Ob diese dann am Ziel, also bei Google, protokolliert (gespeichert) werden oder nicht, ist u. E. ein anderer Sachverhalt als die IP-Weiterleitung angestossen durch den Besuch des Websitebenutzers via seines Browser auf der Seite eines Website-Diensteanbieters.

Äquivalente Schriften zu Google Fonts auf den Servern der slowenischen BunnyWay d.o.o.


Google Fonts Checker der Bonner Papoo Software & Media GmbH
Wenn Google Fonts via Google-Servern bezogen werden, werden die Schrifttypen mitgeteilt.

Google Fonts Checker der SICHER3 GmbH & Co. KG
Wenn Google Fonts auf Google-Servern festgestellt werden, werden die Schrifttypen mitgeteilt.

Google Fonts Checker der die mainagentur GmbH
Es wird geprüft, ob die zu testende Website Google Fonts von Google-Servern nachlädt und ob Google Recaptcha verwendet wird.

Google Fonts Checker der 54 Grad Software GmbH
Es wird geprüft, ob Google Fonts via der zu testenden Domainadresse
a) unmittelbar von Google-Servern geladen werden oder
b) mittelbar, z. B. via Google reCAPTCHA. Google reCAPTCHA protokolliert das Nutzungsverhalten des Websitebenutzers und lädt standardmäßig die Schriftarten von Google Servern. Dabei werden u. a. die IP-Adresse und die aufgerufene Website an Google übermittelt, was DSGVO relevant ist.


Google Fonts Scanner von e-recht24
Es wird geprüft, ob der Diensteanbieter der gescannten Website abmahngefährdet ist, weil
a) für die Website Fonts von Google US-Servern bezogen werden oder
b) Tools, z. B. Google Recaptcha, verwendet werden, die Fonts von Google US-Servern laden.
Außerdem wird die Google Fonts-Abmahnproblematik ausführlich erörtert: lesenswert!


Google Fonts Checker der SEO-Küche Internet Marketing GmbH & Co. KG
Es lediglich knapp mitgeteilt, ob Google Fonts extern, also via Google-Servern, eingebunden sind oder nicht.
Für einen Anbieter, der nach eigener Worten "täglich hochprofessionelle Lösungen im digitalen Marketing" erarbeitet, wirkt die Seite auf uns wenig überzeugend. Wir meinen, den erklärenden Begleittext kann man besser bzw. professioneller darstellen.


Google Fonts Checker der Broll IT & Media GmbH, Koblenz.
Ein Ergebnis gibt es nur per Mail, man muss also seine Mailadresse eintragen. Bei positivem Ergebnis, d. h. Google Fonts werden von Google-Servern geladen, werden die Fonttypen mitgeteilt und der Anbieter unterbreitet zugleich ein Angebot zur lokale Installation der Google Fonts.

Hinweis: Wie präzise die einzelnen Test sind, können wir nicht beurteilen. Bei einigen unserer Testfälle gab es bei zwei der Testplattformen Google-Fonts-Alarm, bei den beiden anderen aber nicht. Einen Anbieter haben wir am 17.10.22 über das nicht korrekte Ergebnis seines Google Font Checkers informiert; am Folgetag erhielten wir die Rückmeldung, die Schwachstelle sei behoben. Man sollte sich also beim Test auf Google Fonts nicht nur auf eine der hier angebotenen Testmöglichkeiten verlassen.

Von Google angebotende sonstige Tests und Website-Tools

Google Safe Browsing Test
Sie erfahren, wie Google die Website, die Sie zwecks Test in das Eingabefenster eingetragen haben, bzgl. der Sicherheit des Website-Inhaltes einschätzt.

Google Pagespeed Test

Google Search Console - für bessere Leistung in der Google-Suche - nur mit Anmeldung

Google-Test, ob Website für Mobilgeräte optimiert ist.

Chrome DevTools - Die von Google angebotenen Website-Entwicklungshilfsmittel sind in erster Linie geeignet für Personen, die bereits erste fundierte Erfahrungen mit der Suchmaschinenoptimierung von Webseiten sammeln konnten. Alle anderen werden feststellen, dass zur Beherrschung dieser Tools umfangreiche Einarbeitungszeit erforderlich ist.